Google verändert gerade, wie Suchergebnisse (SERPs) angezeigt werden. Diese Veränderung nennt sich „Search Generative Experience“ oder kurz SGE. Mit Hilfe von generativer KI (Künstlicher Intelligenz) zeigt Google direkt in den Suchergebnissen intelligente Zusammenfassungen – oft ohne dass man überhaupt auf eine Website klicken muss.
Manche Experten machen sich Sorgen über weniger Klicks und organischen Traffic. Aber: Wer hilfreiche, genaue und zielgerichtete Inhalte erstellt, kann hier sogar profitieren und besser sichtbar werden.
Was ist SGE?
Google SGE ist Teil des „Search Labs“-Projekts. Es nutzt KI-Modelle wie PaLM 2 oder Gemini und wird im Chrome-Browser für registrierte Nutzer aktiviert.1
Anstatt auf viele Links klicken zu müssen, bekommt man eine Antwort, die aus mehreren Quellen zusammengestellt ist. Oft gibt es auch direkte Links zu Webseiten. Besonders bei komplexen Fragen, Lerninhalten oder wenn man eine Zusammenfassung braucht, ist das sehr nützlich.
Offizielles Beispiel von Google: Wenn jemand fragt: „Was ist besser für eine Familie mit zwei Kindern und einem Hund – Chicago oder New York?“, gibt SGE eine kombinierte Antwort über Lebenshaltungskosten, Freizeitangebote und Familienfreundlichkeit.1
Vorteile von Google SGE
- Intelligente Zusammenfassungen auch bei schwierigen Themen.
- Schnelle Antworten direkt oben in der Suche – spart Zeit.
- Unterstützung für Konversationssuche – man kann direkt weiterfragen.
- Intelligente Zusammenfassungen auch bei schwierigen Themen.
Nachteile und Sorgen
- Es können falsche Infos angezeigt werden (sogenannte Halluzinationen). Google warnt: SGE-Antworten sollte man nicht allein in Bereichen wie Medizin oder Finanzen verwenden.2
- Weniger Sichtbarkeit für bezahlte Werbung (Google Ads).
- Nicht immer klar, wie Google Quellen auswählt oder priorisiert.
Wie optimiere ich meine Website für SGE?
1. Inhalte erstellen, die genau, vertrauenswürdig und passend zur Suchabsicht sind
Google sagt: Hilfreiche und vertrauenswürdige Inhalte stehen an erster Stelle.
Arten von Suchabsicht:
Informationssuche
Navigation (z. B. bestimmte Website finden)
Kommerzielle Recherche (Produktvergleiche)
Transaktionen (z. B. Kaufen oder Buchen)
2. Fokus auf Long-Tail Keywords
SGE versteht längere und komplexere Suchbegriffe besser. Diese Keywords haben oft weniger Konkurrenz und treffen die Nutzerintention genauer.
3. Strukturierte Daten nutzen (Schema.org)
Mit Schema Markup kann die KI von Google deine Inhalte besser verstehen.3
4. Natürlich und wie im Gespräch schreiben
Da SGE dialogorientiert ist, bevorzugt Google Inhalte, die wie im echten Gespräch klingen.
Beispiel: Statt „beste Hotels in Mashhad“, lieber „Wo gibt’s ein gutes Hotel für einen Familienurlaub in Mashhad?“
5. E-E-A-T stärken
Google legt mehr Wert auf diese vier Punkte:
Erfahrung
Fachwissen
Autorität
Vertrauenswürdigkeit
Inhalte von Experten, die eigene Erfahrungen teilen und seriöse Quellen nutzen, haben bessere Chancen bei SGE.
6. Daten analysieren und anpassen
Mit Tools wie Google Search Console oder Google Analytics 4 kannst du sehen, wie SGE den Traffic beeinflusst – und deine Strategie entsprechend anpassen.
Fazit
SGE ist eine Chance – keine Bedrohung. Wer menschliche, präzise und gut strukturierte Inhalte liefert, kann im KI-gesteuerten Suchumfeld punkten. Optimierung für SGE bedeutet: Inhalte, die dem echten Nutzer helfen – ehrlich, nützlich und zuverlässig.